Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

der gesinnung nach

  • 1 einstimmig

    einstimmig, concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). – conspirans (übereinstimmend, sowohl übh., v. Dingen, als der Gesinnung nach, von Pers.). – congruens (gleichförmig, harmonisch, Ggstz. dissonus). – consentiens (übereinstimmend der Meinung u. Gesinnung nach, Ggstz. dissentiens). – constans (mit sich übereinstimmend, sich gleichbleibend, z.B. rumores). – concors (von gleichem Sinne, einträchtig, einig, harmonierend, Ggstz. discors, v. Pers. u. Dingen). – mit ei. Lob, concentu laudantium (z.B. excipi): durch ei. Wahl des Volks, cunctis populi suffragiis (z.B. consulem declarari: u. regem creari): nach dem ei. Urteil aller ist etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. (es steht bei allen fest, daß etc.): ei. sein, concinere; conspirare; consentire: über etw., consentientem esse de alqa re (z.B. von fama omnium [allgemeiner Ruf]); uno ore od. unā et mente et voce consentire de alqa re (v. mehreren Pers.): mit jmd. über etwas, idem sentire in re od. de re, quod alius: alle sind darin einstimmig, hoc inter omnes convenit; in hoc omnes consentiunt od. omnes in ea re unum atque idem sentiunt: nicht ei. sein, dissentire, discrepare, in etwas, de alqa re.Adv.unā voce. uno ore (wie aus einem Munde). – consentiente voce (mit zusammen einfallender Stimme, z.B. reliquam partem cantici referre = ei. einfallen in etc.). – clamore consentiente (mit einstimmigem Geschrei, z.B. poscere pugnam). – uno consensu. omnium [712] consensu. summo consensu. auch hl. consensu (nach allgemeiner Zustimmung). – omnium voluntate (nach allgemeinem Willen, einwillig). – uno animo atque unā voce (einmütig u. einstimmig, z.B. alqm defendere: u. proelium poscere). – omnibus sententiis. per omnium sententias (durch alle vor Gericht, im Senate etc. abgegebenen Stimmen, z.B. condemnari, absolvi: u. creari). – cunctis populi suffragiis (durch alle in den Komitien abgegebenen Stimmen, durch einstimmige Wahl, z.B. consulem declarari, regem creari). – constanter (sich gleichbleibend, z.B. nuntiavere manus cogi). – ei. etwas beschließen, communi sententiā statuere alqd: sie beschließen ei., ad unum omnes decernunt oder ita ut omnes ad unum consentiant decernunt m. folg. Akk. u. Infin.: man war ei. der Meinung, omnium in unum congruerunt sententiae: es wird etwas jmdm. ei. gemeldet, hinterbracht, alqd ad alqm unā omnium voce perfertur.

    deutsch-lateinisches > einstimmig

  • 2 Erhabenheit

    Erhabenheit, altitudo. – excelsitas (eig. und uneig.). – eminentia (Erhöhung, hervorragender Teil). – sublimitas (uneig., das Erhabensein über das Alltägliche, sowohl der Gesinnung nach als im Ausdruck etc., z.B. carminis, in verbis). – elatio (uneig., die Erhebung, der Aufschwung des Gemüts, der Rede). – granditas (Großherzigkeit der Rede). – E. der Gesinnung, der Denkungsart, animi altitudo; animi excelsitas, elatio: E. der Rede, des Ausdrucks, orationis elatio atque altitudo; orationis od. verborum granditas; verborum maiestas; magnificentia verborum (das Pathetische).

    deutsch-lateinisches > Erhabenheit

  • 3 kennen

    kennen, I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. cognovisse. cognitum habere (im allg.). – alcis rei notitiam habere od. tenere (Kunde von etwas haben). – didicisse (etwas durch Belehrung k., Ggstz. ignorare). – vidisse (durch äußere Anschauung). – tenere (innehaben). – intellegere alqm oder alqd (in bezug auf eine Sache = Einsicht in dir Eigentümlichkeit derselben haben, in bezug auf eine Person = ihren Charakter genau kennen, Ggstz. ignorare, z.B. parum Socrates ab hominibus sui temporis intellegebatur). – kennen lernen, noscere. cognoscere (bes. auf dem Wege der Erfahrung); discere (sich mit etwas bekannt machen, sich über die einzelnen Punkte von etwas Aufschluß verschaffen); percipere (sich eine klare Vorstellung von etwas machen); pati (von der und der üblen Seite kennen lernen, mit Akk. der Person, die, und mit Akk. des Prädikats, als welche man sie kennen lernt, z.B.Philippus Atheniensesinfestissimos passus fuerat); degustare (gleichs. kosten, einen Geschmack von etwas bekommen, bildl. = sich Kenntnis von etwas verschaffen, z.B. ingenium alcis). – einander k. lernen, se inter se noscere: jmd. zufällig (von Pers.) k. lernen, incĭdere in alqm; jmd. näher k. lernen (dem Charakter nach), propius noscere od. cognoscere alqm (z.B. in itinere); propius inspicere alqm. – jmd. etwas kennen lehren, docere alqm alqd (etwas lehren, z.B. litteras Graecas); alqm imbuere alqā re (jmd. in etwas einweisen, einweihen, z.B. his studiis: u. servilibus vitiis). – etwas näher k., alqd familiariter nosse: jmd. gut, recht gut, genau k., alqm bene, optime, pulchre, probe, penitus nosse (übh.); pulchre callere alcis sensum (der Gesinnung nach); qui vir et quantus sit altissime inspexisse (hinsichtlich seiner geistigen Eigenschaften u. Größe); omnes alcis sensus cognitos habere (hinsichtlich seiner Gedanken u. Gefühle): jmd. genauer k. lernen, alqm penitus cognoscere; alqm cognoscere et intellegere: jmd. inwendig und auswendig, durch u. durch k., alqm penitus nosse od. inspexisse; alqm totum nosse; pernosse alqm, qualis sit: jmd. genau und [1431] von Haus aus k., alqm penitus et domi inspexisse: sich selbst genau k., penitus ipsum se nosse. – jmd. von Ansehen (von Gesichtvon Person) k., alqm de facie nosse; alcis faciem nosse: jmd: nicht k., non nosse alqm; alqs mihi est ignotus; ignorare alqm (selten = jmd. nicht von Pers. k., gew. = jmds. Charakter u. Denkungsart nicht zu würdigen verstehen): jmd. nichtvon Ansehen (von Gesicht; von Person) k., alcis faciem ignorare: dieses Volk kennt keine Gottheit, haec gens deum ignorat. – sich vor Zorn nicht k., irae impotentem esse; irae indulgere. – II) erkennen: cognoscere. – jmd. od. etwas an etwas, cognoscere alqm od. alqd alqā re, ex od. ab alqa re (z.B. non dubiis signis: u. ab insignibus); agnoscere ex alqa re (z.B. alqm ex operibus suis); noscitare alqā re (z.B. alqm voce, facie). – III) anerkennen, in der Verbindung: etwas nicht kennen, abhorrere ab alqa re (nichts von etw. wissen wollen, z.B. a quietis consiliis); non abhorrere ab alqa re (sich nicht scheuen, fürchten vor etwas, z.B. a periculis). – kein anderes Glück k. als etc., se felicem dicere hoc etc.: kein Maß k., modum non nosse: kein Maß und keine Schranken k., nihil pensi neque moderati habere.

    deutsch-lateinisches > kennen

  • 4 Gunst

    Gunst, gratia (die Gunst, in der man steht, die Beliebtheit, Ggstz. invidia). – favor (die fördernde G., die man jmdm. angedeihen läßt). – studium (das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit gegründete Hinneigung, Zuneigung). – benevolentia (die Abwesenheit der Abneigung, das Wohlwollen). – beneficium (Gunstbezeigung, Gnade als Wohltat, auch v. Lebl., z.B. beneficio temporum assequi alqd). – G. beim Volke, gratia popularis: die G. der Zeitverhältnisse, opportunitas temporum: G. des Augenblicks, occasionis momentum. – bei jmd. in G. sein od. stehen, jmds. G. besitzen, in gratia alcis od. apud alqm esse; gratiosum esse alci od. apud alqm (bei ihm beliebt sein): sehr in G. od. in besonderer G. stehen bei jmd., jmds. G. im hohen Grade besitzen, alcis gratiā florere; multum gratiā valere apud alqm (durch G. bei jmd. viel vermögen); alqm propitium habere. alqs alci est propitius (jmd. zum gnädig gesinnten haben, bes. eine Gottheit, [1182] einen Fürsten): in geringerer G. stehen, inferiorem gratiā esse: in gleicher G. wie jmd. bei einem stehen, alqm adaequare apud alqm gratiā: jmdm. G. erweisen, benevolentiam alci praestare (der Gesinnung nach); alci favere (durch tätige Förderung seiner Bestrebungen): jmd. bei einem in große G. setzen, alqm apud alqm in magna gratia ponerevon einem Briefe): sich bei jmd. in G. setzen, sich jmds. G. verschaffen, erwerben, jmds. G. erlangen, apud alqm in gratia esse coepisse; gratiam alcis sibi colligere od. conciliare; gratiam apud alqm od. ab alqo inire: sich in jmds. G. festsetzen, apud alqm multum gratiā valere coepisse: jmds. G. suchen, um jmds. G. sich bewerben, jmds. G. zu erlangen, sich zu erwerben, in jmds. G. sich festzusetzen suchen, sich bei jmd. in G. zu setzen suchen, gratiam alcis quaerere od. sequi; gratiam alcis aucupari (nach jmds. G. lagen, haschen, z.B. assentatiunculā); favorem alcis petere od. captare: sich um die G. des Volks bewerben, auram popularem captare; gratiam ad populum quaerere: jmds. G. sich erhalten, alcis gratiam od. benevolentiam od. studium ac favorem retinere: die G. verlieren, gratiam amittere; gratiā excĭdere: sich bei jmd. wieder in G. setzen, gratiam alcis recuperare: jmd. wieder in G. bringen, alqm in gratiam restituere od. redigere. – zu jmds. Gunsten, zugunsten jmds., alci gratificandi causā; alcis gratiā (jmdm. zu Gefallen, um ihm eine Gefälligkeit zu erweisen); alcis causā (jmds. wegen); pro alqo. secundum alqm (für jmd., zu seinem Vorteil, Ggstz. contra alqm); od. durch den bl. Dativ (z.B. zu jmds. G. die Bewerbung um das Augurat aufgeben, auguratus petitionem concedere alci).

    deutsch-lateinisches > Gunst

  • 5 schwankend

    schwankend, uneig., inconstans (unbeständig). – incertus. haud certus (ungewiß, z.B. sententia). – dubius (zweifelhaft, z.B. Lage der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B. fortuna belli). – auf sch. Boden stehen, in loco volubili stare (v. der Tugend).

    deutsch-lateinisches > schwankend

  • 6 undankbar

    undankbar, ingratus (sowohl unerkenntlich als auch nicht lohnend). – beneficii od. beneficiorum immemor (der Wohltaten uneingedenk. undankbar der Gesinnung nach). – ingratus in referenda gratia (undankbar der Tat nach).

    deutsch-lateinisches > undankbar

  • 7 freigebig

    freigebig, largus (der, der reichlich von dem Seinen gibt). – largītor (ist der largus, wenn er beim Geben den unedlen Zweck hat, Vorteile zu erlangen, der Spendierende). – liberalis (ist der largus, wenn er beim Geben edle Beweggründe und Zwecke hat). – beneficus. benignus (ersteres gütig durch die Tat; letzteres gütig der Gesinnung nach, aber häufig für benef. gesetzt. Vgl. Cic. Deiot. 26: largus, beneficus, liberalis). – munificus (der andern Geschenke macht, ohne auf Gegengeschenke zu rechnen oder rechnen zu können). – zu fr., prodigus: fr. mit dem Gelde, liberalis pecuniae. – fr. sein, sich fr. erweisen gegen jmd., largum, liberalem, beneficum esse in alqm: gegen jedermann, liberalitatem omnibus exhibere: sehr fr. sein, magnā esse liberalitate: fr. sein mit etwas, largam alcis rei copiam concedere: fr. sein mit fremdem Gute, largiri ex od. de alieno: zu fr. sein in Zuerkennung von Ehren, in decernendis honoribus nimium esse et tamquam prodigum.Adv. large; liberaliter; large liberaliterque; benigne; munifice; munifice et large. – zu fr., nimis (z.B. laudare).

    deutsch-lateinisches > freigebig

  • 8 entzweien

    entzweien, discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale Verhältnis zwischen zweien od. mehreren stören, sie der Gesinnung nach trennen, einander entfremden). – jmd. mit einem e., dissociare, distrahere alqm ab alqo; alqm disiungere ab alqo u. ab alcis familiaritate od. amicitia. sich mit jmd. entzweien, distrahi cum alqo: sich entzweit haben, discordare, mit jmd., cum alqo: sie haben sich entzweit. dissident inter se; discordia inter eos orta est; discordant inter se; discordes inter se facti sunt: der durch die Parteiungen entzweite Staat, civitas aliorum alias partes foventium factionibus discors. Entzweiung, discordia (Zwietracht). – discidium (Zwiespalt). – gratia immutata (Veränderung der Gunst). – rixa (Zank). – E. der Bürger, dissociati animi civium.

    deutsch-lateinisches > entzweien

  • 9 hartherzig

    hartherzig, durus. animi duri. – ferreus (auf den nichts Eindruck macht, der ein Herz von Stahl hat). – inhumanus (gefühllos). – asper. asperi animi (rauh im Betragen, der Gesinnung nach, ohne Schonung). – inexorabilis. durus atque inexora bilis (unerbittlich, hart u. unerb.). – h. sein, duro esse animo od. ingenio: [1221] sehr h. sein, duritiā superare ferrum adamantaque.Adv.dure: duriter; aspere; inhumane. Vgl. »hart no. II, e«.

    deutsch-lateinisches > hartherzig

  • 10 moralisch

    moralisch, moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet (die Sitten betreffend). – bene od. recte moratus, im Komparat. melius moratus, im Superlat. optime moratus (gut gesittet, sittlich gut). – probus (rechtschaffen). – honestus,Adv.honeste (tugendhaft, von Pers. und Handlungen). – moralisch schlecht, male moratus (schlecht gesittet); improbus [1708]( unredlich, gottlos); turpis (schändlich): m. verdorben, perditus (übh.); voluntate perditus (der Gesinnung nach): das Moralisch-Gute, honestum; decus, ŏris, n.: m. Vorschriften, de moribus oder de virtute praecepta: m. Verse, versus honestum aliquid monentes: ein m. Betragen, recti mores; vita honesta: sich nur durch m. Gründe bestimmen lassen, nullā aliā re nisi honestate duci: das m. Gefühl (für das Schickliche), verecundia: etwas aus dem m. Gesichtspunkte betrachten, alqd referre ad mores.

    deutsch-lateinisches > moralisch

  • 11 unchristlich

    unchristlich, a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia(n. pl.). Adv. inhumane.

    deutsch-lateinisches > unchristlich

  • 12 unzuverlässig

    unzuverlässig, infīdus (z.B. amicus: u. societas regni). incertus (unsicher, z.B. responsum: und nihil incertius vulgo). – dubius (zweifelhaft, zweideutig der Gesinnung nach, z.B. socii). – infirmus. non firmus (nicht fest, nicht unerschütterlich, z.B. inf. animus: und amicus non firm.: u. rumor non firm.).

    deutsch-lateinisches > unzuverlässig

  • 13 verändern

    verändern, mutare. – commutare (so ändern, daß etwas anderes an dessen Stelle tritt). – immutare (umändern, in einen andern, bes. schlechtern Zustand übergehen lassen). – sich verändern, mutari; commutari; immutari (imm. auch von Pers. = der Gesinnung nach umschlagen).

    deutsch-lateinisches > verändern

  • 14 nahe

    nahe oder näher bringen, prope od. propius admovere, auch bl. admovere, an etwas, ad alqd (auch übtr.). – wenn man die Hand n. bringt, appropinquante manu. einander nahe od. näher bringen, zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der Schiffahrt): die Länder, terras admovere (v. Seefahrern): Gleichheit der Gesinnung brachte sie einander bald näher, contraxit celeriter similitudo eos. nahe gehen, bildl., es geht mir etwas n., ich nehme mir etwas n., alqd graviter fero. nahe kommen, a) eig.: prope accedere. – appropinquare (sich nähern, auch v. Lebl., z.B. appropinquante manu, wenn die Hand, d. i. wenn man mit der Hand n. kommt). – komm mir nicht zu n., noli me attingere. – b) übtr.: prope (propius, proxime) accedere ad alqd (z.B. ad veritatem). – non multum abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etwas, z.B. a veritate). – prope od. (näher) propius accedere ad similitudinem alcis rei (der Ähnlichkeit nach nahe oder näher kommen). – alcis rei similem esse (einer Sache ähnlich sein, z.B. veri). alqd imitari videri (etwas nachzuahmen scheinen, z.B. virtutem). – simulacrum esse alcis rei (gleichs. ein Abbild von etwas sein, z.B. der sittlichen Vollkommenheit, virtutis). – der Wahrheit noch nicht ganz nahe kommen, nondum satis ad veritatem adduci: einem Ziele näher kommen, proficere ad alqd (s. Caes. b. G. 7, 66, 4 [wo parum prof. = gar nicht n. k.]; Flor. 4, 9, 1): etwas der Kunst od. Wissenschaft nahe Kommendes. quasi ars. – jmdm. etwas nahe legen, subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn etwas getan) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn etwas unterlassen werden soll). – nahe liegen, prope od. in propinquo iacēre od. situm esse. prope esse. non longe abesse. subesse (eig.). – facile inveniri posse (uneig., leicht aufgefunden werden können, von Gründen etc.). – facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend, propinquus (auch übtr., z.B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus itineri: u. villae ei urbi proximae). nahe sein, prope esse (im allg.). – propinquum od. vicinum esse (dem Ort, der Zeit, der Ähnlichkeit nach). – non longe abesse. in propinquo adesse. subesse (dem Ort und der Zeit nach: näher sein, propius abesse). – appetere (herannahen, der Zeit nach, v. Tag, Nacht, den Jahreszeiten [1758] etc.). – impendēre (herüberragen, von Orten, z.B. Bergen; dann = nahe bevorstehen, von Zeitereignissen). – näher sein (der Zeit nach), propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite et in cervicibus esse (auf dem Nackensein, dem Ort oder der Zeit nach, v. Pers. u. Ereignissen); imminere. instare (der Zeit nach): der Zeitpunkt ist n., wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat.es war nahe daran, daß ich etc., oder ich war nahe daran, zu etc., in eo erat, ut etc. (es war auf dem Punkte, man war im Begriff etc.); prope erat oder fuit, ut etc. propius nihil factum est, quam ut etc. non multum od. non longe od. paulum aberat, quin etc. (alle = es fehlte wenig, es geschah beinahe, daß etc.). – nahe stehen, in vicino stare (eig.). – jmdm., non longe abesse ab alqo (eig.); alci propinquum esse genere. propinquā cognatione alqm contingere (der Verwandtschaft nach); familiariter od. intime uti alqo (als Freund); usu cum alqo coniunctissimum esse (übh. der Verbindung nach, als Kollege, Geschäftsmann etc): jmdm. näherstehen, propiore amicitiae gradu alqm contingere (der Freundschaft nach); alci potiorem esse (der Zuneigung nach, z.B. vetustate necessitudinis). – jmdm. zu nahe treten, alqm offendere (bei jmd. anstoßen, ihn beleidigen); alci iniuriam facere od. inferre (jmdm. ein Unrecht antun). – jmds. Ehre zu nahe treten, alcis existimationem offendere. – ohne einer Sache zu n. zu treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir zu nahe zu treten oder treten zu wollen, pace quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils).

    nahe an od. bei, a) dem Orte nach: prope mit folg. ab mit Abl. od. auch bloß mit folg. Akk. – propter (in der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben, zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe). – secundum (längs... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd od. bl. propius alqm od. alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl. od. proxime mit folg. Akk. – b) der Zeit nach: prope ad mit Akk. od. prope mit bl. Akk., z.B. bis nahe an das achtzigste Jahr war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. – c) der Anzahl nach: ad mit folg. Akk. od. (bei den Histor.) adverb. (beinahe, zur Angabe der höchsten Zahl, z.B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ungefähren Zahl).

    deutsch-lateinisches > nahe

  • 15 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 16 umstimmen

    umstimmen, jmd., animum alcis flectere (eine Umwandlung der Gesinnung bei jmd. bewirken). – alqm de sententia deducere od. demovere (jmd. von seiner Meinung abbringen) – alqm a consilio revocare (jmd. von seinem Plane, Vorhaben abbringen). – jmd. durch etw. umsi., alqm vincere alqā re (jmd. seiner Gesinnung nach gleichs. bewältigen, auf andere Gesinnung bringen, z.B. beneficio). Umstimmung, immutata voluntas; durch die Wendungen unter »umstimmen«.

    deutsch-lateinisches > umstimmen

  • 17 Schrot

    Schrot, I) eig., far. – von Spelt und Salz gemischt, zu Opfern, mola. – II) bildl.: von altem Sch. und Korn, antiquus (der Rechtlichkeit nach). – priscae probitatis et fidei (der Treue u. Rechtlichkeit nach). – antiquā virtute (der männlichen Gesinnung nach). – servans antiquum specimen animorum (der Gemütsart nach).

    deutsch-lateinisches > Schrot

  • 18 gütig

    gütig, benignus (der Gesinnung und der Tat nach). – beneficus (wohltuend, mildtätig). – [1188] liberalis (freigebig, s. d.). – comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (menschenfreundlich, leutselig). – clemens (glimpflich). – lenis (gelind, mild). – facilis (willfährig sich den Wünschen anderer fügend, hingebend). – propitius (gnädig gesinnt, von den Göttern und, wiewohl selten, von Höheren gegen Niedere). – g. Gesinnung, g. Wesen, g. Behandlung, s. Güte. – Adv.benigne; liberaliter; verb. benigne ac liberaliter; comiter; clementer; leniter; indulgenter (mit Nachsicht u. Schonung). – jmd. g. behandeln, alqm benigne habere; alqm liberaliter habere od. tractare; alqm indulgenter habere. – du bist sehr g., benigne facis. – sei so g., s. »sei so gut« unter »gut«. – Gütigkeit, s. Güte no. II.

    deutsch-lateinisches > gütig

  • 19 Miene

    Miene, vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus tristis: eine ernste M., vultus severus; vultus adductus (in Falten gelegte, wie die tief denkender, sehr beschäftigter Menschen). – mit der M. der Heiterkeit, similis hilari: mehr mit der M. eines Siegers als eines Sterbenden, victoris magis quam morientis vultum praeferens. – eine heitere M. annehmen, frontem explicare od. exporrigere. faciem od. vultum diffundere. frontem remittere (nach Traurigkeit etc. wieder eine heitere Miene machen); hilaritatem simulare (Heiterkeit heucheln): im Unglück, in adversis rebus vultum secundae fortunae gerere: in re mala bono animo uti (übh. im Unglück sich mutig zeigen): eine traurige M. annehmen, vultum ad tristitiam adducere: eine ernste, severum vultum induere; vultum adducere (eine Miene wie die eines beschäftigten, tief nachdenkenden Mannes annehmen): eine andere M. annehmen, vultum mutare (seine Miene verändern); vultum fingere (eine der Gesinnung nicht entsprechende Miene annehmen, z.B. eine die Flucht verbergende); dissimilem animo vultum induere (eineandere Miene annehmen, als einem ums Herz ist): eine gute M. zu etwas machen, alqd fronte et vultu ferre bellissime: gute Miene zum bösen Spiele machen, vultu ridere invito; rebus oblatis hilaris uti: keine M. verziehen, vultum non mutare. – Uneig., M. zu etw. machen, minari (drohen), parare (Anstalten machen) alqd od. mit folg. Infin.; coepisse mit Infin. (anfangen, etw. zu tun, z.B. a subselliis abire: und in alqm ruere); oft aber bl. durch das Imperfekt im Indikativ od. Konjunktiv (z.B. et simul curiam relinquebat, machte er M., die K. zu verlassen: u. si vi retinerent, wenn sie etwa M. machen sollten, ihn gewaltsam zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – od. durch das Partiz. des Fut. Akt. (z.B. acinacem strinxit percussurus uxorem, indem er Miene machte, die G. zu durchbohren).

    deutsch-lateinisches > Miene

  • 20 wohltätig

    wohltätig, I) Wohltaten erweisend: beneficus. munificus (Gaben verabreichend, mildtätig). – benignus (gütig der Gesinnung u. der Tat nach). – liberalis (freigebig). – ad beneficia propensus (zu Wohltaten geneigt, gern wohltuend). – sich w. gegen jmd. erweisen, beneficum od. benignum se praebere alci; beneficia in alqm conferre. Adv. munifice (mildtätig). – benigne. liberaliter (gütig, freigebig). – II) = wohltuend, w. s.

    deutsch-lateinisches > wohltätig

См. также в других словарях:

  • Manierismus: Auf der Suche nach Widersprüchen —   Ab etwa 1520 begann sich die klassische Harmonie der Hochrenaissance aufzulösen, antiklassische Übersteigerungen von Ausdruck und Bewegung traten an ihre Stelle. Die zeitliche Eingrenzung dieser etwa bis 1600 andauernden, auch als Manierismus… …   Universal-Lexikon

  • Romantik in Deutschland: Auf der Suche nach dem Unendlichen —   Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehn,. .. dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, romantisiere ich es.« So beschrieb Novalis die Ziele der Romantik, die sich, in Deutschland an den »Sturm und …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weltensammler — Ilija Trojanow, 2009 Der Weltensammler ist der zweite im Druck erschienene Roman des in Bulgarien geborenen, in Kenia, Südafrika, Deutschland und Indien beheimateten Autors Ilija Trojanow, der 2006 veröffentlicht wurde. Das Buch wurde 2006 mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberer von Oz — Titelblatt der englischen Originalausgabe aus dem Jahre 1900 Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (später… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Geisterseher — Friedrich Schiller (1794) Der Geisterseher (Aus den Papieren des Grafen von O**) ist ein Romanfragment Friedrich von Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gelehrtenwald — Chinesische Gelehrte, Gemälde von Du Jin (Ming Dynastie) Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds (chin. 儒林外史 Rúlín wàishǐ) ist ein Roman von Wu Jingzi aus dem Jahre 1749, der sich satirisch mit dem Leben und Wirken der Gelehrten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg zu den weißen Wolken — Chinesische Gelehrte, Gemälde von Du Jin (Ming Dynastie) Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds (chin. 儒林外史 Rúlín wàishǐ) ist ein Roman von Wu Jingzi aus dem Jahre 1749, der sich satirisch mit dem Leben und Wirken der Gelehrten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Medardus — ist eine dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 24. November 1910[1] im Burgtheater in Wien unter der Regie von Hugo Thimig[2] erfolgreich[3] uraufgeführt wurde. Das Stück wurde in dem Hause bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der unwürdige Liebhaber — ist eine 1929 erschienene Novelle von Rudolf Borchardt. Sie erschien zusammen mit drei kürzeren Geschichten in dem Sammelband Das hoffnungslose Geschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Der deutsche Lucidarius — (auch: „Der große Lucidarius“) ist ein um 1190 entstandenes mittelhochdeutsches Prosawerk, das in Form von Fragen und Antworten das zeitgenössische theologische und naturwissenschaftliche Wissen bietet. Der „Lucidarius“ wurde nach lateinischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»